0176 704 896 22  Heinrich-Heine-Straße 2, 25451 Quickborn

Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Sie sind hier: Startseite » Allgemeine Elektroarbeiten » Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Vorschriften

Typisches Beispiel Fluchtwegbeleuchtung

Die wichtigsten Vorschriften auf dem Gebiet der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind DIN VDE 0108 und DIN VDE 0107.

Sie betreffen vor allem sogenannte sicherheitsrelevante bauliche Anlagen, deren typische Vertreter z.B. Krankenhäuser, Kinos/Theater usw., Hotels und auch besondere Arbeitsstätten sind.

ANERKANNTE REGELN DER TECHNIK

Die wesentlichen Grundlagen, die für die Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gelten, finden sich im Bauordnungsrecht der Bundesländer, im Arbeitsschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland, und in der DIN VDE 0108, die man in diesem Zusammenhang als so etwas, wie die technischen Ausführungsbestimmungen betrachten kann.

Die Festlegungen der Bundesländer enthalten auch Einzelfestlegung zu verschiedenen Handhabungen der Sicherheitsbeleuchtung. Diese können von Bundesland zu Bundesland abweichend sein. Die Einzelmaßnahmen zur Ausstattung mit Sicherheitsbeleuchtung hängen auch von der Art und Nutzung der Objekte ab.

Es muss darauf geachtet werden, dass alle entsprechenden Räume auch tatsächlich erfasst und ausgestattet werden. Besonderen Augenmerkes bedarf es, wenn die Nutzung von Räumen (beispielsweise im Zuge von betrieblichen Veränderungen und Umzügen) geändert wird. Die Umzugsplanung kann also wesentlich mehr sein, als nur das Umstellen von Möbeln.

Betriebsarten und Besonderheiten

Wie bereits erwähnt, ist der Bedarf an Not- und Sicherheitsbeleuchtungen abhängig von den verschiedenen Anforderungen, die durch die Nutzung von Objekten entstehen. Eine Übersicht jeweiliger idealtypischer Bedingungen zeigt die folgende Tabelle bezüglich der Schaltungsarten und Besonderheiten.

Betriebsarten für Sicherheitsbeleuchtungen

Gebäudetyp bzw. -nutzung

Erläuterung

Geschäftshäuser und Ausstellungsstätten

r den Hinweis auf Rettungswege und Ausgänge sind Rettungszeichenleuchten zu verwenden.

Diese werden in Dauerschaltung betrieben.

Die Sicherheitsleuchten zur Beleuchtung der Rettungswege können in Dauer- oder Bereitschaftsschaltung betrieben werden.

Bei betriebsmäßig verdunkelten Räumen müssen Türen, Gänge und Stufen durch eine Sicherheitsbeleuchtung in Dauerschaltung erkennbar sein.

Versammlungsstätten

In Dauerschaltung sind die Sicherheitsbeleuchtung aller Rettungswege außerhalb von Versammlungsräumen, Bühnen und Szenenflächen und außerhalb von nicht überdachten Platzflächen, von Versammlungsstätten mit nicht überdachten Spielflächen und alle Hinweise auf Rettungswege auszuführen

In Bereitschaftsschaltung wird die Sicherheitsbeleuchtung angewendet für betriebsmäßig verdunkelte Versammlungsstätten, Bühnen- und Szenenflächen und die Hinweise auf den Rettungswegen. Türen, Gänge und Stufen müssen aber durch eine Sicherheitsbeleuchtung in Dauerschaltung auch bei Verdunklung erkennbar sein.

Die Sicherheitsbeleuchtung in Bereitschaftsschaltung darf sich nicht selbsttätig nach Netzwiederkehr ausschalten. Die Anlage muss durch eine Handrückschaltung an der Schalttafel der Sicherheitsbeleuchtung oder an einer weiteren Schaltstelle im Regieraum geschaltet werden.

Gaststätten, Herbergen

Die Rettungszeichenleuchten laufen in Dauerschaltung.

Die Sicherheitsleuchten in den Rettungswegen müssen in Beherbergungsbetrieben in Bereitschaftsschaltung betrieben werden, in Speise- und Schankwirtschaften ist die Dauerschaltung zulässig.

Bei Netzausfall ist die Zeitschaltung über einen Treppenhausautomaten in Verbindung mit Leuchttastern wirksam oder die Batterieanlage für 8-stündigen Betrieb ausgelegt.

Die Sicherheitsbeleuchtung soll sich nach einstellbarer Zeit selbsttätig wieder ausschalten.

Die Taster müssen im Notbetrieb beleuchtet und von jeder Stelle des Rettungsweges sichtbar sein.

Arbeitsstätten

Die Sicherheitsbeleuchtung für die Rettungswege kann in Bereitschafts- oder Dauerschaltung betrieben werden.

Rettungszeichenleuchten können auch in Bereitschaftsschaltung betrieben werden, eine Dauerschaltung wird aber empfohlen. Rettungszeichenleuchten sind in dunklen Arbeitsräumen mit erhöhter Gefährdung ab 30 m² Grundfläche anzubringen.

Eine Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung ist einzurichten, wenn eine unmittelbare Unfallgefahr bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung besteht und besondere Gefahren für andere Arbeitnehmer ausgehen könnten.

Zu beachten sind hier die geringe Umschaltzeit von 0,5 s und die notwendige Nennbetriebsdauer der Ersatzstromquelle für die gesamte Zeit der Gefährdung.

Es muss der stroboskopische Effekt bei sich bewegenden Maschinenteilen ausgeschlossen sein.

Fliegende Bauten

Dazu zählen Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Ausstellungsstätten und Schank- und Speisewirtschaften, die als Buden oder Zelte auf- und abgebaut werden. Die Nennbetriebsdauer muss 1 h betragen. Es sind auch Kfz-Starter-Batterien zulässig; bei Einzelbatterien müssen Batterie und Sicherheitsleuchte eine Einheit bilden.

Weiterhin sollten bei der Planung folgende Hinweise Berücksichtigung finden:

  • Industrielle und gewerbliche Betriebsstätten fallen nicht unter die EltBauVO.

  • Der Hauptverteiler muss nicht in F 90-Räumen untergebracht werden.

  • Es brauchen keine getrennten Beleuchtungstechniktrassen für die Sicherheitsstromversorgung verwendet werden (getrennte Kabel und Leitungen müssen verlegt werden!).

  • Je Stromkreis dürfen mehr als zwölf Leuchten angeschlossen werden.

In der Folge sollen noch einige Hinweise gegeben werden, die für bestimmte Objekte in besonderer Weise berücksichtigt werden sollten.

Hochhäuser

Die Rettungszeichenleuchten müssen in Dauerschaltung betrieben werden.

Wohnhäuser müssen beim Einsatz von Batterien als Ersatzstromquelle Dauerlicht in Verbindung mit Leuchttastern und Treppenhausautomat haben. Auf diese Weise kann die Sicherheitsbeleuchtung nach einer einstellbaren Zeit von selbst ausschalten.

Schulen

Die Rettungszeichenleuchten sind auf jeden Fall in Dauerschaltung zu betreiben.

Krankenhäuser

In Krankenhäusern bestehen zusätzliche Anforderungen für die Beleuchtung in den OP-Räumen insofern, als über die Ersatzstromversorgung hinaus eine Einrichtung bestehen muss, die sicherstellt, dass bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Stromunterbrechung nicht länger als 0,5 Sekunden dauert.

Diese besondere Ersatzstromversorgung muss mindestens einen dreistündigen Batteriebetrieb gewährleisten. Davon abweichend erlaubt die DIN VDE 0107 allerdings einen lediglich 1-stündigen Betrieb, wenn als im Objekt eine weitere unabhängige Sicherheitsversorgung gibt, mit deren Hilfe die geforderte dreistündige Betriebszeit gewährleistet werden kann.

Geschlossene Großgaragen

Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung nach DIN VDE 0108, Teil 1-8

Die Rettungszeichenleuchten müssen im Dauerbetrieb geschaltet sein.

Es gilt zu beachten, dass Räume mit Garagenstellplätzen einschließlich der Garagenverkehrsflächen gemäß DIN VDE 0100, Teil 737 als feuchte bzw. nasse Räume anzusehen sind.

Ferner muss für die CO-Warnanlagen und die optischen bzw. akustischen Signalanlagen in der Garage eine Sicherheitsstromversorgung vorhanden sein.

hnenbeleuchtung

Gemäß DIN VDE 0108 werden für Bühnen und andere Szenenflächen, die als Spielfläche für schauspielerische und künstlerische Darbietungen gelten, folgende weitere Forderungen gestellt:

Mindestbeleuchtungsstärke E min = 3 lx

Für Manegen, Sportrennbahnen, Schwimmbäder > 1,5 m Tiefe, wenn diese für Spiele, sportliche Übungen und Wettkämpfe dienen, E min = 15 lx.

Kennzeichnung und Ausleuchtung von Fluchtwegen

SAIDI, durchschnittliche Ausfalldauer je versorgtem Verbraucher

Viele Firmen beklagen sich darüber, dass es eine Vielzahl (von der Bundesnetzagentur nicht explizit ausgewiesene) Stromausfälle gibt. Diese seien zahlenmäßig etwa doppelt so hoch, wie die statistisch erfassen Ausfälle. Sie seien kürzer als 3 Minuten und deshalb nicht erfasst, so jedenfalls schrieb die Bild-Zeitung und berief sich auf den VIK.

Die Tabelle zeigt die Situation. Bei den Angaben handelt es sich um Ausfälle > 3 min.

Notbeleuchtung nach DIN EN 1838

Die mit den Ausfällen des Netzes verbundenen Auswirkungen sind in den folgenden Bildern erläutert. Das erste Bild zeigt eine Notbeleuchtung, wie sie nach DIN EN 1838 definiert ist

Für das Facility Management ist die Auswirkung von solchen Ausfällen von Bedeutung bei der Sicherstellung der entsprechenden Beleuchtungsaufgaben. So sollten jeweils die folgenden Fälle betrachtet werden:

Störung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung

Wenn beispielsweise die Versorgung durch das EVU infolge eines Stromausfalls unterbrochen ist, so gilt das folgende Bild. Von der Sicherheitsbeleuchtung bis zur Ersatzbeleuchtung gäbe es keine Stromversorgung mehr. Diese muss in den jeweils im Unternehmen spezifizierten Fällen autark sichergestellt werden.

Die folgenden Fä
lle simulieren die Auswirkungen einzelner Bestandteil der Notbeleuchtung. Je nach Bedarf und Vorschriften ist der jeweilige Ausfall zu kompensieren. Die Bilder betreffen in idealtypischer Weise die Sicherheitsbeleuchtung insgesamt, speziell die Sicherheitsbeleuchtung für die Rettungswege und die Anti-Panikbeleuchtung.

bei Störung der Sicherheitsbeleuchtung

Mithilfe dieser jeweiligen Bilder mag es leichter möglich sein, sich die jeweiligen Auswirkungen und Zusammenhänge klarzumachen, um sowohl zunächst planerisch, als auch dann im Betrieb entsprechenden Ausfällen erfolgreich entgegenzuwirken.

Beleuchtung zur Vermeidung von Panik

Beleuchtung zur Erkennung von Rettungseinrichtungen

Rettungswegbeleuchtung

Schließlich sei zur Beleuchtung von Rettungswegen, die schmaler als 2 m sind, noch erwähnt, dass in der Mitte eine Mindestbeleuchtungsstärke von 1 lx festgelegt ist. Weiterhin muss in einem Abstand von 25% der Rettungswegbreite rechts und links von der Mittellinie noch 50 % der Beleuchtungsstärke erreicht werden. Das gleiche Prinzip setzt sich auch für breitere Rettungswege fort. So ist ein Rettungsweg > 2 m so zu betrachten, als wären es mehrere 2 m breite Wege. Dieses Prinzip der Rettungswegbeleuchtung zeigt das nächste Bild (am Beispiel eines 2 m breiten Rettungsweges).

Bei Neuanlagen sollte die Anlage mit mind. 25 % Reserve (das sind etwa 1,25 lx) ausgelegt werden. Folgende Stellen sind hervorzuheben:

  • Ausgangstüren, die im Notfall zu benutzen sind

  • Gefahrenstellen

  • Sicherheitseinrichtungen

  • Treppen (jede einzelne Treppenstufe)

  • Niveauänderungen in der Lauf- bzw. Fahrebene

  • Notausgänge und Sicherheitszeichen

  • jede Richtungsänderung

  • außerhalb

  • nahe eines jeden Ausgangs bis hin zu einem sicheren Bereich

  • nahe jeder Erste-Hilfe-Stelle

  • nahe jeder Brandbekämpfungsvorrichtung oder Meldeeinrichtung

  • Fluchtgeräte, Schutzbereiche und Toiletten für Menschen mit Behinderung.

Ist ein Notausgang nicht direkt zu sehen, so muss bzw. müssen ein oder mehrere beleuchtete und/oder hinterleuchtete Rettungszeichen mit Richtungsangabe angebracht werden, um das Erreichen des Notausganges zu erleichtern.

schlechte und korrekte Beleuchtung

Zeichen für Ausgänge und Rettungswege müssen einheitlich sein bezüglich Farbe und Gestaltung. Ihre Leuchtdichte richtet sich nach DIN EN 1838. Zudem müssen die Zeichen gut und eindeutig erkennbar sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.